KINDERGARTEN ST. ANTONIUS
Schmiedstr. 33, 52134 Herzogenrath, Tel. 02406 / 2565, eMail: kg-antonius(at)t-online.de

Wir sind eine eingruppige Einrichtung mit 20 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren in der Trägerschaft des KGV Herzogenrath / Merkstein. Wir haben ein großzügiges Platzangebot mit einem Gruppenraum, Differenzierungsraum, Nebenraum und einer Turnhalle. Unser Außengelände bietet für alle Bewegungsfelder etwas:
Einen Hofplatz für das Fahren mit Fahrzeugen, eine Vogelnestschaukel, ein Sandkastenboot und eine Rutschbahn, Rasenfläche mit Klettergerüst. Einen Garten mit Sandkasten und Beete.
Gesamtöffnungszeit:
Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 16 Uhr für Ganztagbetreuung.
Geteilte Öffnungszeit:
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr u. von 14 Uhr bis 16 Uhr
für 25 und 35 Stundenbetreuung.
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr für 35 Stundenbetreuung.
Schließungszeiten:
3 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Herbstferien.
Anmeldezeiten:
Anmeldungen sind im laufenden Jahr nach telefonischer Absprache bis spätestens Ende November für das darauf folgende Jahr möglich.
Die Platzvergabe erfolgt nach den mit dem Rat der Einrichtung erarbeiteten Aufnahmekriterien.
Angebotsstruktur:
25 Stunden Betreuung
35 Stunden mit und ohne Übermittagbetreuung
45 Stunden Betreuung.
Einen Hofplatz für das Fahren mit Fahrzeugen, eine Vogelnestschaukel, ein Sandkastenboot und eine Rutschbahn, Rasenfläche mit Klettergerüst. Einen Garten mit Sandkasten und Beete.
Gesamtöffnungszeit:
Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 16 Uhr für Ganztagbetreuung.
Geteilte Öffnungszeit:
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr u. von 14 Uhr bis 16 Uhr
für 25 und 35 Stundenbetreuung.
Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr für 35 Stundenbetreuung.
Schließungszeiten:
3 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Herbstferien.
Anmeldezeiten:
Anmeldungen sind im laufenden Jahr nach telefonischer Absprache bis spätestens Ende November für das darauf folgende Jahr möglich.
Die Platzvergabe erfolgt nach den mit dem Rat der Einrichtung erarbeiteten Aufnahmekriterien.
Angebotsstruktur:
25 Stunden Betreuung
35 Stunden mit und ohne Übermittagbetreuung
45 Stunden Betreuung.

Die Kinder halten sich überwiegend im Gruppenraum auf. Dort können in der Puppenecke, auf dem Bauteppich und in der Leseecke Rollenspiele durchgeführt werden
Im Nebenraum können die Kinder in Kleingruppen Rollenspiele durchführen. Außerdem werden in diesem Raum verschiedenste Angebote zum aktuellen Projekt in Kleingruppen angeboten.
Im Turnraum werden Bewegungsspiele angeboten. Dabei teilen wir die Kinder in Altersgruppen auf. Kinder, die zur Schule kommen sind bei uns die Katzen und die anderen Kinder sind bei uns die Mäuse.
Das Außengelände bietet Raum für die verschiedensten Bewegungsspiele wie klettern, balancieren, mit Fahrzeugen fahren, im Sand spielen und Gartenarbeit.
Im Nebenraum können die Kinder in Kleingruppen Rollenspiele durchführen. Außerdem werden in diesem Raum verschiedenste Angebote zum aktuellen Projekt in Kleingruppen angeboten.
Im Turnraum werden Bewegungsspiele angeboten. Dabei teilen wir die Kinder in Altersgruppen auf. Kinder, die zur Schule kommen sind bei uns die Katzen und die anderen Kinder sind bei uns die Mäuse.
Das Außengelände bietet Raum für die verschiedensten Bewegungsspiele wie klettern, balancieren, mit Fahrzeugen fahren, im Sand spielen und Gartenarbeit.
Projektarbeit und religiöse Erziehung
Unsere Projektarbeit richtet sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, nach Jahreszeiten und religiösen Feste, die bei uns in Projekten vorbereitet und durchgeführt werden. Die Erziehung der Kinder ist religiös ausgerichtet. Feste wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern werden den Kindern aus Sicht des katholischen, christlichen Glaubens nahe gebracht. Wir wollen die Kinder durch tägliches Beten bei Gott beheimaten. Neben den Eltern wollen auch wir den Kindern Urvertrauen zu Gott vermitteln.
Die Vorschulkinder (Katzen) treffen sich vormittags, um gezielte Angebote für die Schulvorbereitung durchzuführen. Im letzten Jahr vor dem Schulbeginn können die Kinder am Projekt Abenteuer im Zahlenland nach Professor Preiß teilnehmen und im letzten Halbjahr vor Schuleintritt wird am Vormittag täglich das Aachener Sprachprogramm durchgeführt. Dabei erlernen die Vorschulkinder durch Hören, Lauschen und Reden eine Vorbereitung auf das Lesen und das Schreiben. Es ist ein L.R.S. Programm.
Beratungsgespräche mit Eltern werden bei uns auf der Grundlage von halbjährlich aktualisierten Entwicklungsprotokollen geführt.
Angebote für Familien
Elternabende
Familiengottesdienste
Kinderfeste
Familienausflüge
Unsere Projektarbeit richtet sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, nach Jahreszeiten und religiösen Feste, die bei uns in Projekten vorbereitet und durchgeführt werden. Die Erziehung der Kinder ist religiös ausgerichtet. Feste wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern werden den Kindern aus Sicht des katholischen, christlichen Glaubens nahe gebracht. Wir wollen die Kinder durch tägliches Beten bei Gott beheimaten. Neben den Eltern wollen auch wir den Kindern Urvertrauen zu Gott vermitteln.
Die Vorschulkinder (Katzen) treffen sich vormittags, um gezielte Angebote für die Schulvorbereitung durchzuführen. Im letzten Jahr vor dem Schulbeginn können die Kinder am Projekt Abenteuer im Zahlenland nach Professor Preiß teilnehmen und im letzten Halbjahr vor Schuleintritt wird am Vormittag täglich das Aachener Sprachprogramm durchgeführt. Dabei erlernen die Vorschulkinder durch Hören, Lauschen und Reden eine Vorbereitung auf das Lesen und das Schreiben. Es ist ein L.R.S. Programm.
Beratungsgespräche mit Eltern werden bei uns auf der Grundlage von halbjährlich aktualisierten Entwicklungsprotokollen geführt.
Angebote für Familien
Elternabende
Familiengottesdienste
Kinderfeste
Familienausflüge
Personalbesetzung:
Leitung: Frau Lichotka.
Stellvertretende Leitung: Frau Reinartz
3. Kraft: Frau Adamski
Wenn Sie unsere Einrichtung näher kennen lernen möchten, schauen Sie doch bei uns herein. Telefonisch machen wir gerne mit Ihnen einen Besuchstermin aus. (02406/2565)
Leitung: Frau Lichotka.
Stellvertretende Leitung: Frau Reinartz
3. Kraft: Frau Adamski
Wenn Sie unsere Einrichtung näher kennen lernen möchten, schauen Sie doch bei uns herein. Telefonisch machen wir gerne mit Ihnen einen Besuchstermin aus. (02406/2565)
Datenschutz:
Es werden keine Adressen, Namen oder Bilder ohne Zustimmung der rechtlichen Besitzer weitergegeben oder veröffentlicht. Eine Vervielfältigung oder Veröffentlichung von Bildern und Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Medien ohne ausdrückliche Zustimmung ist nicht erlaubt.
Es werden keine Adressen, Namen oder Bilder ohne Zustimmung der rechtlichen Besitzer weitergegeben oder veröffentlicht. Eine Vervielfältigung oder Veröffentlichung von Bildern und Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Medien ohne ausdrückliche Zustimmung ist nicht erlaubt.