Katholische Pfarrgemeinde St. Gertrud
  • Startseite
  • Anfahrt
  • Apostolatsforum
  • Bibelkreis
  • Förderverein St. Gertrud
  • Frauengemeinschaft
  • GAUDETE
  • GertrudMEDIA
  • Geschichte
    • Findbücher
  • Gottesdienste
  • Gremien
  • Jugend
    • Meßdiener
    • HOT Jugendzentrum
    • Niederbardenberg
  • Kindergärten
    • Kindergarten St. Antonius
    • Kindergarten St. Gertrud
    • Kindergarten St. Marien
  • Kirchenmusik
    • Kantor Nell
    • Chöre
    • Orgeln
    • Flötengruppen
  • Klerus
  • Kontakte
  • Links
  • Missa Tridentina
  • Montagsgespräche
  • Newsletter
  • Pfarrbrief
    • Pfarrbrief-Archiv
  • Pilgerfahrt
  • Sakramente
    • Taufe
    • Beichte
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Krankensakrament
  • Sakramentsbruderschaft
    • Grundlagen
    • Weihegebet
    • Sonntagsgebet
  • Senioren
  • Vermietungen
Tel. +49 (0) 2406-3566

​
Pfarrbrief St. Gertrud


Download:
Pfarrbrief Mai Hier
gottesdienstordnung Mai HIer

Bild

Maifeste

 
Der Monat Mai lädt traditionell zur Verehrung der Gottesmutter ein. Der Wonnemonat, in dem das Leben der Natur neu in Blüte steht, erinnert an Maria, die uns das Leben in Christus zur Welt gebracht hat. Die Maiandachten, die dies besonders bedenken, sind kleine Maifeste der besonderen Art.

 Die Maiandachten dienstags um 18.30 Uhr in St. Antonius und freitags um 18.00 Uhr in St. Marien ehren die Gottesmutter in Gebet und Betrachtung.

Nachdem wir nun zwei Jahre hintereinander die traditionelle Maiandacht in Noppenberg unterbrechen mußten, werden wir in diesem Jahr die letzte Maiandacht am dortigen Marienkapellchen feiern. Am Freitag, dem 27. Mai, ehren wir um 18.00 Uhr die Gottesmutter am Heiligtum „Maria, Schwester der Menschen“ mit einer feierlichen Marienandacht und ziehen anschließend in Prozession zum Wegekreuz „Am Erlenbruch“.

Dank der Unterstützung der Heimatfreunde, deren jüngst verstorbener Vorsitzender Helmut Königs die Tradition der Noppenberger Maiandachten begründet hatte, stehen für die Andacht Sitzgelegenheiten in der nötigen Anzahl zur Verfügung. Wir wollen in diesem Jahr Helmut Königs bei der Andacht ein ehrendes Andenken in fürbittendem Gebet schenken.



Church-Coffee und Gemeindefrühschoppen
Mittlerweile haben viele die schöne Gewohnheit entwickelt, nach dem Sonntagshochamt noch eine Zeitlang auf dem Kirchplatz von St. Gertrud zu verweilen. Neben der Liturgie ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten eine Stärkung für die neu begonnene Woche.
Der angelsächsischen Tradition des „Church-Coffee“ nach der Sonntagsmesse folgend, hat das Apostolatsforum St. Gertrud schon vor Beginn der Corona-Einschränkungen die Idee entwickelt, zum geselligen Austausch eine Tasse Kaffee anzubieten. Dies wurde dann prompt durch die diversen Verbotsregeln verhindert.
Nun ist der Zeitpunkt gekommen, dies endlich in die Tat umzusetzen. Eine entsprechend große Kaffeemaschine nebst Equipment ist in der Sakristei vorhanden. Die Bereitstellung des Kaffees ist unkompliziert und braucht nur wenige helfende Hände. Damit dieses Angebot nicht organisatorisch bei einigen wenigen hängen bleibt, wäre es schön, wenn sich viele abwechselnd bereitfänden, das eine oder andere Mal für den Church-Coffee zu sorgen. Wer grundsätzlich zur Mitarbeit bereit ist, möge sich bei Andrea Nell melden (02406 / 12331), die dann den Einsatz koordiniert. Dasselbe gilt für Kaffee-, Milch-, Zucker- und Kekse-Spenden, die jederzeit willkommen sind und durch die man sich – je nachdem – auch von praktischen Hilfsdiensten „freikaufen“ kann J....
Als „Sonderangebot“ wird es ab und an zu besonderen Anlässen auch einen Gemeindefrühschoppen nach dem Hochamt geben. Am 22. Mai und am 26. Juni sind alle Gottesdienstteilnehmer zu kalten Getränken und einem kleinen Imbiß vom Grill eingeladen.
Am 22. Mai wird dies u.a. von den Familien unserer Erstkommunikanten ausgerichtet, die an diesem Tag mit ihren Kindern für das Geschenk der Hl. Eucharistie danken.
Am 26. Juni gibt es einen musikalischen Frühschoppen mit der Harmonie St. Cäcilia, zu dem Ernst Varnhorn die Gemeinde einlädt, um sich nach über drei Jahrzehnten in seiner Funktion als Leiter unseres Jugendzentrums zu verabschieden.
An einer unkomplizierten Lösung, die es erlaubt, Church-Coffee und Gemeindefrühschoppen auf dem Kirchplatz auch bei unsicherem Wetter zu realisieren, wird derzeit gearbeitet.
Schon jetzt eine herzliche Einladung an alle, auf diese Weise auch unsere menschliche Dimension unserer Gemeinde zu pflegen und auch immer wieder neue Gesichter in unserer Mitte kennenzulernen!
 

Bitt-Tage vor Christi Himmelfahrt
Die drei Tage vor dem Hochfest der Himmelfahrt Christi (23.-25. Mai) sind die traditionellen Bitt-Tage der Kirche, an denen wir in den verschiedensten öffentlichen Anliegen beten. In diesem Jahr können die traditionellen Bittprozessionen wieder stattfinden.
Montag, 23. Mai
18.30 Uhr Bittprozession und Bittmesse in St. Marien (tridentinischer Ritus)
Dienstag, 24. Mai
18.30 Uhr Beginn der Bittprozession in St. Antonius; anschl. Bittmesse
Mittwoch, 25. Mai
9.00 Uhr Beginn der Bittprozession in St. Gertrud; anschl. Bittmesse
 

Eine Zukunft für St. Gertrud?!
Wie in vielen Diözesen wird es auch im Bistum Aachen in den nächsten Jahren große strukturelle Veränderungen geben. Ursächlich dafür sind die neuen Herausforderungen in der Seelsorge durch einen Rückgang der Priesterzahlen und durch den Schwund an Gläubigen.
Dies zieht als wohl spürbarste Folge die Auflösung der bisherigen überschaubaren Pfarreien nach sich. Die territorial gebundene Pastoral wird durch andere,  den Erfordernissen der Zeit angepaßte Formen ergänzt oder auch ersetzt werden müssen. Soweit die Perspektive des Bistums. Sie ist derzeit der Anlaß zu allgemeiner Unruhe.
Aufgrund der bislang veröffentlichten Überlegungen und Pläne haben wir uns im Apostolatsforum Gedanken gemacht, wie unsere Zukunft innerhalb der neuen Rahmenbedingungen aussehen könnte, wenn St. Gertrud als Pfarrei aufgelöst würde. Wir haben dies in ein „Perspektivpapier“ gekleidet, das wir unserem Bischof haben zukommen lassen.
Darin beschreiben wir zum einen die derzeitige Situation unserer Pfarrei, die durch ihre Ausrichtung und ihre Angebote neben den ansässigen Pfarrangehörigen auch viele auswärtige Gläubige anzieht, und bekunden zum anderen unsere Bereitschaft, in den sich abzeichnenden neuen Strukturen genau dieses Profil einzubringen.
Die Antwort des Bistums hat uns gezeigt, daß wir mit unseren Überlegungen durchaus einen Weg beschrieben haben, das Leben in St. Gertrud auch künftig als einen überregionalen geistlichen Hafen zu erhalten. Im Schreiben des Generavikariates  vom 21. April heißt es: „Sie blicken nach vorne und machen deutlich, dass eine solche Form christlichen Gemeindelebens, das sich nicht vor allem an territorialen Gegebenheiten ausrichtet, ein Modell für die Zukunft sein kann. Sie denken und leben Kirche auch jenseits üppiger finanzieller und hauptamtlicher Ressourcen. Zugleich gelingt es Ihnen Menschen Heimat und Halt im Glauben zu bieten.“ Und weiter: „Ihr Engagement und vergleichbare Initiativen werden sicher einen entsprechenden Raum in der zukünftigen Gestalt unseres Bistums haben.“
Diese erfreuliche Antwort darf uns Perspektive und Hoffnung sein, auch „künftig im Rahmen der „Orte von Kirche“ als geistliches Zentrum einer sakramenten- und katechesebasierten Pastoral anerkannt zu werden.“ (Aus dem Perspektivpapier des Apostolatsforums St. Gertrud vom 23. März 2022)


Gaudete
Am Samstag, dem 7. Mai, laden wir Jugendliche und junge Erwachsene zu unserem nächsten Treffen ein.
Nach der Vorabendmesse schließt sich zunächst eine Zeit der Eucharistischen Anbetung in St. Marien an. Danach beschäftigen wir uns in der Katechese mit dem Thema „Alle gleich? Frauenbild in der Kirche“.
Wir beschäftigen uns mit der aktuellen Diskussion zur Stellung der Frau in der Kirche mit der Frage des Gleichseins und der Gleichberechtigung und suchen Orientierung mit Blick auf die Heilige Schrift, die Tradition und die Lehre der Kirche.
 

Neuer Flötenkurs
Nach der etwas schwierigen Zeit mit allerlei pandemiebedingten Einschränkungen, bietet die Pfarrgemeinde St. Gertrud wieder einen Einsteigerkurs "Blockflöte" an. Es liegen bereits die eine oder andere Interessebekundung vor, so daß wir alsbald loslegen wollen.
Der jeweils 30minütige Kurs wird an Dienstagnachmittagen stattfinden und hat neben dem originären Ziel, ein Instrument zu erlernen, auch die zukünftige musikalische Gestaltung der Gottesdienste unserer Gemeinde im Blick. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Lesefähigkeit ist allerdings wünschenswert. Anmeldungen nimmt Kantor Herbert Nell ab sofort gerne entgegen (02406/12331).
 
​
Gebetsintentionen für die Radwallfahrt
Auch in diesem Jahr nehmen die Radpilger (Termin am 24./25.6.) gerne Ihre Gebetsintentionen mit nach Kevelaer, um dort in Ihren Anliegen stellvertretend zu beten und Kerzen für Sie zu entzünden. Ab sofort liegen in unseren drei Kirchen blaue Zettel aus, auf die Sie Ihre Gebetswünsche eintragen und ein Kerzenopfer bestellen können. Sie können die Intentionszettel auch gern zuhause ausfüllen und später in die bereitgestellten Kisten werfen, oder auch in der Sakristei und im Pfarrbüro abgeben.
 

​


Bild











































Ein Kurs für alle, die sich Gedanken über den Glauben  und 
über ihren Weg mit Gott machen, die Fragen haben an Gott und das Leben.

Der Kurs wird von Laien aus der Gemeinde gestaltet.
Ein Imbiss und ein lockeres Zusammensein bilden den Rahmen für den Austausch über das, was uns bewegt. 

Voraussetzung ist nicht Glaubenswissen, sondern die Sehnsucht nach Gott.

Jeder ist herzlich willkommen!


​
Kontakt:
Claudia Franck
c.franck@web.de oder 0241 / 51566551 







Copyright © 2005-2020  |  Kath. Pfarrgemeinde St. Gertrud  |  Herzogenrath  |  Pfarrbüro: pfarrbuero(at)st-gertrud.info
Datenschutzerklärung  |  Impressum​​