Katholische Pfarrgemeinde St. Gertrud
  • Startseite
  • Anfahrt
  • Apostolatsforum
  • Bibelkreis
  • Förderverein St. Gertrud
  • Frauengemeinschaften
  • GAUDETE
  • GertrudMEDIA
  • Geschichte
    • Findbücher
  • Gottesdienste
  • Gremien
  • Jugend
    • Meßdiener
    • HOT Jugendzentrum
    • Niederbardenberg
  • Kindergärten
    • Kindergarten St. Antonius
    • Kindergarten St. Gertrud
    • Kindergarten St. Marien
  • Kirchenmusik
    • Kantor Nell
    • Chöre
    • Orgeln
    • Flötengruppen
  • Klerus
  • Kontakte
  • Links
  • Missa Tridentina
  • Montagsgespräche
  • Newsletter
  • Pfarrbrief
    • Pfarrbrief-Archiv
  • Pilgerfahrt
  • Sakramente
    • Taufe
    • Beichte
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Krankensakrament
  • Sakramentsbruderschaft
    • Grundlagen
    • Weihegebet
    • Sonntagsgebet
  • Senioren
  • Vermietungen
Tel. +49 (0) 2406-3566

​Pfarrbrief St. Gertrud


Bild
Dezember-Pfarrbrief ausdrucken? Klicken Sie hier
Januar-Pfarrbrief ausdrucken? Klicken Sie hier
Nine Lessons & Carols 10. Januar hier



Lockdownchancen

Wie immer steht der Hl. Antonius am Anfang eines Jahres und wird als Patron unserer Niederbardenberger Filialkirche gefeiert. In diesem Jahr hat er vielleicht eine besondere Bedeutung, denn er ist ja jemand, der sich freiwillig in die Isolation der Einsiedelei zurückgezogen hat.
Wenn wir derzeit unter dem Lockdown leiden, kann der hl. Antonius uns vielleicht hilfreich zur Seite stehen. Er hat die Einsamkeit gewählt, nicht weil er ein Eigenbrötler war, sondern weil er sich in Gänze Gott schenken wollte. Das hat ihn zu einem beliebten und oft besuchten Ratgeber gemacht. Menschen wie er, die viel beten und sich lange und ausgiebig in die Nähe Gottes begeben, sehen eben mehr als andere. Für uns eine Chance, in diesem Jahr an unserem Niederbardenberger Kirchenpatron Maß zu nehmen und die Zeit der zurückgefahrenen Kontakte zu nutzen zum Zwiegespräch mit Gott, zur geistlichen Lektüre und zur inneren Auseinandersetzung mit uns selbst.

Wenn wir am 17. Januar den hl. Antonius in Niederbardenberg feiern, werden wir bei ihm um Fürsprache und Hilfe nachsuchen.
Nach dem Hochamt verzichten wir auf den Einzelsegen mit der Reliquie des Heiligen aus Gründen der hygienebedingten Abstandsregelungen. Dafür gibt es am Nachmittag um 17.00 Uhr eine Antonius-Andacht, in der wir um Hilfe für alle Einsamen und in den Zeiten der Krise Isolierten beten werden. Nach der feierlichen Verehrung der Reliquie folgt ein besonderer Segensakt auf die Fürsprache des heiligen Einsiedlers.
Voranmeldung zu beiden Gottesdiensten bei Familie Puhl (02406 / 5789 - dienstags von 10.00 – 12.00 Uhr und donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr)


Sternsingen
Das Sternsingen kann Anfang dieses Jahres nicht in gewohnter Weise stattfinden. Stattdessen werden gesegnete Dreikönigs-Aufkleber in die Häuser und Wohnungen unserer Pfarrei gebracht und in der Zeit vom 28. Dezember bis zum Dreikönigstag, dem 6. Januar in die Briefkästen eingeworfen werden.
Während dies in Niederbardenberg durch Ann-Kathrin Göbbels im „Einzelkampf“ ausgeführt wurde, brauchten wir in der Innenstadt aufgrund der Gebietsausdehnung mehr Freiwillige. In kürzester Zeit haben sich dazu über 60 Kinder und Erwachsene gefunden, um den Segen in die Häuser zu bringen und Informationen zum Spenden für die Kinder der Welt an die Hand zu geben. Spenden für die Sternsinger-Aktion 2021 können hier überwiesen werden:
Kirchenkasse St. Gertrud – Stichwort „Spende Sternsinger“
Sparkasse Aachen, IBAN: DE04 3905 0000 0001 6513 55
 
Vom 11. Januar bis zum 4. Februar können Barbeträge im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten abgegeben werden.
 

Kindersegnung
Am letzten Sonntag der Weihnachtszeit, dem 10. Januar, laden wir alle Kinder – besonders Kleinkinder und Säuglinge – zur Kindersegnung in der Weihnachtszeit ein. Sie findet nach den Messen um 9.00 und 10.30 Uhr statt.
Die Kinder werden traditionell in der Weihnachtszeit besonders dem Segen Gottes empfohlen, weil Christus selbst als wehrloses Kind nach Seiner Geburt dem Bösen ausgesetzt war und die Kinder von Betlehem durch König Herodes den Tod fanden.
 

Dank
Nach einer besonderen Adventszeit sagen wir ein herzliches Dankeschön allen, die uns in St. Gertrud geholfen haben, in dieser Zeit etwas von Gottes Nähe und Schönheit zu spüren. Herrn Kantor Nell, der mit einer Reihe von Musikern und Sängern und nicht zuletzt mit seiner Familie eine mit Musik gefüllte Zeit gestaltet hat. Keine der Messen an den Adventssonntagen und an den Weihnachtstagen war ohne einen besonderen musikalischen Beitrag und hat uns die Entscheidung, unsere Gottesdienste nicht abzusagen, doppelt gelohnt.
Der Krippenspielfilm, den Frau Nell konzipiert mit vierzig Kindern und in Zusammenarbeit mit unseren Technikern vom HOT, Milan Olles und Jan Wark produziert hat, wurde für über tausend Zuschauer ein echter Gewinn an den Weihnachtstagen.
Der weihnachtliche Schmuck in unseren Kirchen, der von vielen Gönnern finanziert und von unseren Sakristanen und durch ehrenamtliche Helfer dekoriert wurde, war die Basis für ein Willkommen in unseren Kirchen. Unsere Krippenteams unter der Federführung von Herrn Zimmermann in St. Antonius, Familie Ernst in St. Gertrud und Patrice Czichon in St. Marien haben das Geschehen der Geburt Christi wieder sinnenfällig vor Augen gebracht. Besonderer Dank gilt bei dieser Gelegenheit Birgit Waterkotte und ihrer Mutter, die seit geraumer Zeit den Blumenschmuck in der Marien- und Heiligenkapelle unserer Pfarrkirche stiften und herrichten. Neben den Spenden für die weihnachtliche Ausgestaltung unserer Gotteshäuser, wurden aber auch die Armen und Bedürftigen nicht vergessen. So konnten wir Familien und Alleinstehende, denen es wirtschaftlich nicht gut geht, unterstützen. Großer Dank dem Airline-Catering der Firma Frankenberg GmbH, durch deren Hilfe wir in Kooperation mit „Wohltat.eV.“ 280 verpackte Weihnachtsmenüs an Bedürftige verteilen konnten. Nicht zuletzt freuen wir uns über den Herz-Kalender des Fördervereins - eine  schöne und dankenswerte Initiative seiner Vorsitzende Stephanie Essers.
Nicht zuletzt sei an dieser Stelle den immer treuen und stillen Diensten durch unsere Sakristane Ingrid Puhl, Josef und Stefan Schreiber gedankt. Eine besondere Herausforderung leisten seit Monaten unsere Pfarrsekretärin Liesel Lütgens und Eheleute Puhl im Management von Anmeldung und Registrierung für unsere Gottesdienste. Stefan Schreiber und Petra Göbbels als die „Chefordner“ halten mit Freundlichkeit und Gelassenheit die Gastfreundschaft in unsere Kirchen lebendig, so daß wir uns eines mehr als guten Gottesdienstbesuchs trotz aller Einschränkungen erfreuen können.
Ihnen allen gilt unser Dank und ein herzliches Vergelt´s Gott. Denn sie alle sind die tragenden Kräfte, die dieses besondere Weihnachten zu einem schönen Fest haben werden lassen!
 

Gaudete
Auch für das Neue Jahr haben Jugendliche wieder Themen für die monatlichen GAUDETE-Katechesen ausgewählt. 
Am Samstag, dem 9. Januar, laden wir junge Christen zu unserem nächsten Treffen ein. Nach der Vorabendmesse schließt sich zunächst eine Zeit der Eucharistischen Anbetung in St. Marien an. Danach beschäftigen wir uns in der Katechese – diesmal ebenfalls in der Kirche, um größtmögliche Abstände einzuhalten - unter dem Thema „Gebt dem Kaiser...!“ Der Staat, die Kirche und ich“ mit unserer Rolle als Christen im Gemeinwesen, in dem wir leben. Dabei wird es um die Frage des Rechtes und der Grenzen unserer Gefolgschaft staatlichen Forderungen gegenüber gehen, um die Kirchensteuer und auch um die politische Verantwortung, die wir als Christen haben.  
 

Nine Lessons & Carols
Aufrund der Coronaeinschränkungen können wir unseren traditionellen musikalischen Weihnachtsausklang am Fest der Taufe des Herrn in diesem Jahr nicht in der gewohnten Form halten. Es wäre der zwanzigste gewesen.
Stattdessen wollen wir die liturgische Weihnachtszeit am 10. Januar um 17.00 Uhr mit einer musikalischen Weihnachtsandacht abschließen. Sie ist in ihrer Struktur an die anglikanische Form des Gottesdienstes am Weihnachtsabend angelehnt, die ihr auch den Namen gibt: „Nine Lessons & Carols“. In diesem Gottesdienst, der bei Kerzenlicht gefeiert wird, wechseln neun kurze Lesungen aus der Heiligen Schrift und weihnachtliche Lieder und Vokalwerke einander ab. Wegen des Verbots von Gemeindegesang wird die Musik bei uns von Solisten und einem kleinen Ensemble übernommen. Am Ende des Gottesdienstes stehen Gebet und Segen. Herzliche Einladung an alle! Telefonische Voranmeldung am 6. Januar von 17-19 Uhr im Pfarrbüro unter 02406 / 3566 oder unter pfarrer@st-gertrud.info
 

Pfarrbüro und Gottesdienstanmeldungen
Die Büroferien dauern bis zum 10. Januar. Ab 11. Januar ist Frau Lütgens zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für alle Anliegen im Einsatz.
Aufgrund der Büroferien sind telefonische Anmeldungen für die Messen am 9. und 10. Januar nur am Mittwoch, dem 6. Januar in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr möglich. Darüber hinaus auch online unter pfarrbuero@st-gertrud.info.
Für das Hochamt am Fest der Erscheinung des Herrn (Dreikönige) in St. Gertrud bedarf es keiner Voranmeldung.


Copyright © 2005-2020  |  Kath. Pfarrgemeinde St. Gertrud  |  Herzogenrath  |  Pfarrbüro: pfarrbuero(at)st-gertrud.info
Datenschutzerklärung  |  Impressum​​