Pfarrbrief St. Gertrud
Download:
Gottesdienstordnung September Hier
Pfarrbrief September Hier

Am 11. September
lädt das nächste MONTAGSGESPRÄCH
in die Pfarrkirche ein!
Stefan Stein, Referent bei KIRCHE IN NOT, wird mit einer Power-Point-Präsentation auf die Christenverfolgung weltweit aufmerksam machen und damit gleichzeitig eine Wanderausstellung in St. Gertrud eröffnen. Darin werden einige Länder vorgestellt, in denen Christen besonders unter Unterdrückung, Diskriminierung und Verfolgung leiden. Vom 11.-24. September zeigt die Ausstellung auf 15 Tafeln in kurzen Texten und in vielen beeindruckenden Bildern, wie Christen trotz Verfolgung treu zum Glauben stehen und das kirchliche Leben in den jeweiligen Ländern blüht.
Wir dürfen die Lage unserer bedrängten und verfolgten Glaubensgeschwister weltweit kennenlernen, etwas, das für unsere Konsequenz im Glaubensleben in einer mehrheitlich ablehnenden bis feindseligen Gesellschaft hilfreich sein kann und uns auf die eigene Bedrängnis vorbereiten kann, die zweifelsfrei auf uns zukommt und in der wir der Versuchung widerstehen müssen, uns ins Schneckenhaus zurückzuziehen.
KIRCHE IN NOT hilft verfolgten und bedrängten Christen und dient der Neu- Evangelisierung. Die päpstliche Stiftung ist in mehr als 140 Ländern tätig. Sie leistet Hilfe für Menschen auf der Flucht, hilft beim Wiederaufbau zerstörter Gotteshäuser, unterstützt die Aus- und Weiterbildung von Seminaristen, Priestern und Ordensleuten und sichert ihren Lebensunterhalt, stellt Fahrzeuge für Seelsorger zur Verfügung und fördert christliche Fernseh- und Radioprogramme.
Der Eintritt am 11. September ist frei, Spenden für die Arbeit von KIRCHE IN NOT sind herzlich willkommen!
Das übernächste MONTAGSGESPRÄCH findet am 23. Oktober mit Gabriele Kuby statt zum Thema: „Fürchte Dich nicht Du kleine Herde! Wenn die Hirten mit den Wölfen tanzen“. Eine schonungslose aber zutreffende Analyse...
Gaudete
Am Samstag, dem 9. September, laden wir junge Christen zu unserem nächsten Treffen ein. Nach der Vorabendmesse und der sich anschließenden halbstündigen Eucharistischen Anbetung beschäftigen wir uns in der Katechese mit dem Thema: „Online mit Gott. Der selige Carlo Acutis“.
Carlo wurde am 3. Mai 1991 in London geboren. Er wurde am 18. Mai getauft, und im September zog seine Familie nach Mailand. Seine Familie praktizierte nicht, aber seit seiner Kindheit begann Carlo, sich für die Dinge Gottes zu interessieren, was seine Eltern veranlasste, nach und nach zum Glauben zurückzukehren. Im Alter von sieben Jahren bat er darum, seine Erstkommunion empfangen zu dürfen, was ihm dank einer Sondergenehmigung auch möglich war
Der lebenslustige computerbegabte Junge spielte gerne mit seinen Freunden Fußball oder mit der Playstation, drehte Videos mit ihnen und brachte immer alle zum Lachen. Gleichzeitig entwickelte er schon sehr früh eine sehr intensive Freundschaft mit Jesus. Tägliche Quellen waren ihm die Hl. Messe, die Eucharistische Anbetung und der Rosenkranz und die wöchentliche Beichte. Seine Freundschaft mit Christus wirkte sich sehr stark auf seinen Umgang mit seinen Mitmenschen aus: Humorvoll und sympathisch setzte es sich für seine Nächsten ein, vor allem die Armen, Benachteiligten und Obdachlosen. Anfang Oktober 2006 erkrankte er plötzlich an einer schweren Leukämie, die er für den Papst und die Kirche aufopferte. Er starb bereits nach wenigen Tagen am 12. Oktober mit nur 15 Jahren und wurde am Samstag, dem 10. Oktober 2020 in Assisi seliggesprochen.
Zu dieser Vorstellung eines beeindruckenden jugendlichen Glaubenszeugen sind auch neue Interessenten willkommen!
Gedenkmesse in Rolduc
Die Stichting Ailbertus Rolduc und die St. Catharinagilde lädt unsere Pfarrei St. Gertrud am Dienstag, dem 19. September zu einer Gedenkmesse anläßlich des Todestages des Gründers von Rolduc, Ailbertus von Antoing ein.
Um 19.00 Uhr beginnt das Hochamt in der Abteikirche von Rolduc mit Dekan Stef Nevelstein und Pastor Dr. Guido Rodheudt. Es singt der Chor der Herz-Jesu-Kirche in Merkstein unter Leitung von Ute Kraum. Die Abendmesse in St. Antonius entfällt an diesem Abend.
Ailbertus verließ nach seiner Priesterweihe im Jahr 1100 seine Heimat und zog ostwärts, wo er im Jahr 1104 zusammen mit seinen zwei Brüdern Thyemo und Walger auf Burg Rode im heutigen Herzogenrath ankam, von aus sie Land zur Gründung einer geistlichen Gemeinschaft erhielten. In diesem Jahr begehen wir zusätzlich das Gründungsjubiläum der ersten Klosterkirche, die heute die Krypta der Abteikirche ist.
Herzliche Einladung an alle zu dieser wichtigen Gedenkmesse, die uns die gemeinsamen geistlichen Ursprünge unseres Kulturraumes bewußt macht, die heute in den materialistischen und rein wirtschaftlichen Ausrichtungen europäischer Politik oft verloren gehen.
Bundesfest
Vom 1. bis 3. September findet nach 48 Jahren wieder ein Bundesfest im Landesverband der Armbrustschützen Aachen bei uns in Herzogenrath statt. Ausrichter sind unsre St. Sebastianus-Schützenbruderschaft – Afden. Das Fest findet auf der Schützenwiese an der Alsdorfer Straße statt. Mehr als 20 Vereine haben dazu ihre Teilnahme zugesagt.
Nach musikalischen Programmen am 1. und 2. September beginnt der Sonntag mit der Hl. Messe um 9.00 Uhr auf der Schützenwiese. Es zelebriert und predigt der Präses des Landesverbandes der Armbrustschützen, Pfarrer Thomas Faltyn, aus Burtscheid.
Anschließend beginnt das Schießprogramm. Nach dem Festzug bildet um 16.00 Uhr das Bundeskönigsschießen den sportlichen Höhepunkt der Festtage. Wir laden im Namen unserer Schützen herzlich zur Teilnahme am Bundesfest ein.
Wegen der Schützenmesse ist an diesen Sonntag keine Hl. Messe in St. Antonius!
Kirchenchor-Ausstellung
Unser Kirchenchor von St. Gertrud feiert in diesem Jahr sein 150jähriges Bestehen. Seit dem regionalen Sängerfest, das am 27. August stattfand, ist in der Pfarrkirche von St. Gertrud eine kleine Ausstellung über den Chor zu sehen, die bis zum 29. Oktober (dem Tag des Jubiläumskonzertes) besichtigt werden kann und zu der alle Pfarrangehörigen und andere Interessenten herzlich eingeladen sind. Die Ausstellung umfaßt viele Fotografien und Zeitungsberichte über größere musikalische Ereignisse, aber auch viel Wissenswertes und Interessantes aus der Chorhistorie.
Weitergehende Hintergrundinformationen (u.a. auch Tonaufnahmen) können Sie per QR-Code abrufen. Herzliche Einladung! Walter Strüder
Very british
Am Sonntag, dem 24. September singt im Rahmen des 150jährigen Jubiläums des Kirchenchores St. Gertrud der Würselener - Kammerchor "con Anima" unter der Leitung von Katja Henkes-Rolle einen „Evensong“ in St. Gertrud, das Abendgebet der anglikanischen Kirche, eine Kombination aus Vesper (Abendgebet) und Komplet (Nachtgebet). In der anglikanischen Kirche ist das Stundengebet nicht nur ein Gebet der Kleriker, sondern aller Gläubigen. Da die Kirchenmusik in der anglikanischen Kirche bis in unsere Tage einen weitaus höheren Stellenwert besitzt als bei uns, hat sich in der Ausführung des gesungenen Stundengebets eine reiche Chorkultur entwickelt, so daß jeden Tag in allen anglikanischen Kathedralen Englands ein mehrstimmiger Evensong gesungen wird. Dies ist nicht zuletzt der Grund, weshalb der Evensong sich zu einem musikalischen Botschafter Englands entwickelt hat und diese Form des Abendlobs auch katholischen Raum Fuß gefaßt hat.
Wir freuen uns deswegen besonders, daß durch „con Anima“ am 24. September auch einmal diese Form des musikalischen Abendgebets zu uns kommt. Der Gottesdienst wird vom Chor in seinen verschiedenen Teilen gestaltet, die teils aus der englischen, teils aus unserer Musiktradition entnommen sind. Der Evensong beginnt um 17.00 Uhr. Herzliche Einladung – nicht nur an England-Fans.
159. Fußwallfahrt nach Aldenhoven
Am Sonntag, dem 10. September startet die diesjährige Wallfahrt um 6.30 Uhr nach dem Pilgersegen in St. Gertrud. Um 9.00 Uhr stoßen zwischen Warden und Hoengen diejenigen dazu, die die letzten 6 km bis Aldenhoven mitgehen. Bei der Ankunft gegen 10.30 Uhr bleibt Zeit für ein zweites Frühstück im Aldenhovener Pfarrheim. Nach der Pilgermesse um 11.00 Uhr und dem gemeinsamen Kreuzweg (12.30 Uhr) beginnt der Rückweg. Gegen 16.15 Uhr danken die Pilger mit einer eucharistischen Andacht in St. Gertrud. Auch in diesem Jahr eine parallele Fahrrad-Wallfahrt.
Anmeldungen, v. a. für das Frühstück im Aldenhovener Pfarrheim, und Antwort auf alle Fragen bei Claudia Franck: 0241 / 51566551.
Bistumstag Christus in die Mitte in St. Gertrud
Der diesjährige Bistumstag der Initiative Christus in die Mitte steht unter dem Leitwort „Du bist gerufen!“ Bei einem Impulsvortrag und in Workshops, beim Austausch und im Gebet wird betrachtet, was der Ruf Christi, ihm nachzufolgen, in verschiedenen Lebenssituationen bedeuten kann. Die Referenten aus unterschiedlichen Altersgruppen und Berufen – bieten auch ganz praktische Ratschläge, wie sich das Leben in Gemeinschaft mit anderen Christen intensivieren lässt. Der Bistumstag findet ab 9.00 Uhr am Samstag, dem 23. September im Pfarrzentrum St. Gertrud, im Jugendzentrum HOT und in der Pfarrkirche statt mit Angelusgebet, Beichtgelegenheit und einer Holy Hour. Zum Abschluß sind alle um 18.30 Uhr zur Vorabendmesse nach St. Marien eingeladen. Weitere Informationen finden sich unter https://www.christus-in-die-mitte.de/bistumstag-2023/
Eine Anmeldung bis zum 20. September über das Kontaktformular, via E-Mail an info@christus-in-die-mitte.de telefonisch unter 0157 53 42 24 54!
Anmeldeschluß für Kevelaer: 21. September!
Am 3. Oktober, findet unsere jährliche Pfarrwallfahrt nach Kevelaer zur „Trösterin der Betrübten“ als Buswallfahrt statt. Abfahrt des Busses ist um 7.30 Uhr an St. Gertrud (5 Minuten später hält der Bus auch an der Haltestelle „Vier Jahreszeiten“.) Der Fahrtpreis beträgt 30,- Euro. Aufgrund der mittlerweile sehr reduzierten gastronomischen Angebote in Kevelaer empfehlen wir das Mittagessen im dortigen Priesterhaus, das bei der Anmeldung mitgebucht werden kann. (3-Gang-Menü 17,- Euro bzw. 8,- Euro für Kinder). Anmeldung bis zum 21. September im Pfarrbüro möglich!
Sonntag nach dem Hochamt:
Church-Coffee vor der Kirche
Treffen - Austauschen - Kennenlernen